Friedenslichtkreis So. 27.04.25 um 11:00

Hallo ihr Lieben nah & fern,
der nächste FriedensLichtKreis (FLK) steht an – und ich lade euch wieder ganz herzlich ein, gemeinsam ein kraftvolles Feld des Friedens, der Klarheit und der inneren Ausrichtung zu weben:
🕯️ Sonntag, 27. April 2025
🕚 Beginn: 11:00 Uhr (online via Telko)
https://www.bewusstessein.net/werkstatt/seminare/friedenslichtkreis/zugangsdaten.html
In diesem Kreis richten wir unseren Fokus auf Europa – genauer gesagt: auf die Europäische Union und ihr kollektives Energiefeld. Gerade jetzt braucht es innere Klarheit, liebevolle Präsenz und lichtvolle Visionen, um Wandel zu ermöglichen.
Unsere Themen an diesem Sonntag:
– EU-Stärken erkennen und im Feld verankern
– Schattenarbeit mit den Politiker*innen der EU – kollektiv, nicht persönlich (unter dem Button „weiterlesen“ findet ihr die Auflistung und die Parteienverteilung der gesamten EU)
Persönliche Resonanzen klären mit 2 Politikern, Beatrice leitet an, du suchst sie dir aus der Liste.
Kollektive Resonanz: Wo bewegt uns Europa? Wo sind wir in Reibung, wo in Verbundenheit?
– Channeling mit Hilarion: „Einheit erschaffen“
– Friedensvision für Europa empfangen & aussenden
Wie immer starten wir mit einer gemeinsamen Einstimmung, klären unsere inneren Resonanzen und verbinden uns bewusst im Licht. So erschaffen wir ein Feld von Gemeinschaft, Mut, Kraft und Zuversicht, das weit über uns hinauswirkt.
Wenn du dich gerufen fühlst, sei dabei. Deinen Beitrag entrichtet du bitte auf mein Konto unter dem Vermerk: FLK April. Danke
https://www.bewusstessein.net/werkstatt/seminare/friedenslichtkreis/konto-fuer-austausch.html
Der Wandel beginnt in uns.
Und wir sind viele.
Mit Liebe & Dankbarkeit,
Trixa
🇪🇺 Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten (Stand: April 2025)
Hier ist eine Liste der Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedstaaten:
Land |
Regierungschef/in |
Belgien |
Bart De Wever |
Bulgarien |
Rossen Scheljaskow |
Dänemark |
Mette Frederiksen |
Deutschland |
Olaf Scholz |
Estland |
Kristen Michal |
Finnland |
Petteri Orpo |
Frankreich |
François Bayrou |
Griechenland |
Kyriakos Mitsotakis |
Irland |
Micheál Martin |
Italien |
Giorgia Meloni |
Kroatien |
Andrej Plenković |
Lettland |
Evika Siliņa |
Litauen |
Gintautas Paluckas |
Luxemburg |
Luc Frieden |
Malta |
Robert Abela |
Niederlande |
Dick Schoof |
Österreich |
Christian Stocker |
Polen |
Donald Tusk |
Portugal |
Luís Montenegro |
Rumänien |
Marcel Ciolacu |
Schweden |
Ulf Kristersson |
Slowakei |
Robert Fico |
Slowenien |
Robert Golob |
Spanien |
Pedro Sánchez |
Tschechien |
Petr Fiala |
Ungarn |
Viktor Orbán |
Zypern |
Nikos Christodoulidis |
🏛️ Zusammensetzung des Europäischen Parlaments (2024–2029)
Das Europäische Parlament besteht derzeit aus 720 Abgeordneten, die sich auf folgende Fraktionen verteilen:
Fraktion |
Sitze |
Anteil (%) |
Europäische Volkspartei (EVP) |
185 |
25,7 % |
Sozialdemokratische Partei Europas (S&D) |
142 |
19,7 % |
Renew Europe (RE) |
75 |
10,4 % |
Europäische Konservative und Reformer (EKR) |
80 |
11,1 % |
Identität und Demokratie (ID) |
70 |
9,7 % |
Grüne/EFA |
41 |
5,7 % |
Die Linke (GUE/NGL) |
32 |
4,4 % |
Fraktionslose und Sonstige |
95 |
13,2 % |
Hinweis: Die Prozentanteile sind gerundet.
🧭 Politische Verortung im Europäischen Parlament
Politisches Spektrum |
Fraktion im EU-Parlament |
Sitze |
Anteil (%) |
Deutsche Parteien (Beispiele) |
Konservativ |
EVP – Europäische Volkspartei |
185 |
25,7 % |
CDU, CSU |
Mitte-links |
S&D – Sozialdemokraten |
142 |
19,7 % |
SPD |
Liberal |
Renew Europe (RE) |
75 |
10,4 % |
FDP |
Rechtskonservativ |
EKR – Europäische Konservative & Reformer |
80 |
11,1 % |
Bündnis Deutschland (ehem. LKR), Teile der Freien Wähler |
Rechtspopulistisch / Rechtsradikal |
ID – Identität und Demokratie |
70 |
9,7 % |
AfD (Austritt 2024, aktuell fraktionslos), Rassemblement National (FR), Lega (IT) |
Grün/Progressiv |
Grüne/EFA – Grüne, Europäische Freie Allianz |
41 |
5,7 % |
Bündnis 90/Die Grünen |
Links |
GUE/NGL – Vereinte Europäische Linke / Nordische Grüne Linke |
32 |
4,4 % |
Die Linke |
Fraktionslos & Sonstige |
— |
95 |
13,2 % |
AfD (nach Austritt), Kleinstparteien |
🔍 Grobe prozentuale Einordnung nach politischen Lagern:
Lager |
Summe Sitze |
Anteil (%) (gerundet) |
Konservativ / Mitte-rechts |
EVP + EKR |
265 |
Mitte-links / Sozialdemokratisch |
S&D + GUE/NGL |
174 |
Liberal |
Renew Europe |
75 |
Rechts / Rechtsaußen |
ID + Teile Fraktionslose |
ca. 120 |
Grün / ökologisch |
Grüne/EFA |
41 |
Fraktionslos / Sonstige |
— |
45–95 |
- Die konservativen Kräfte (EVP + EKR) bilden mit rund 37 % den größten Block.
- Mitte-links (Sozialdemokraten & Linke) liegen bei ca. 24 %.
- Liberale (Renew) kommen auf etwas über 10 %.
- Die rechtsgerichteten bis rechtsextremen Kräfte machen rund 17 % aus.
- Grüne und ökologische Parteien etwa 6 %.
- Fraktionslose und sonstige verteilen sich auf etwa 6–7 %.
- Erstellt am .